Lektorat – Korrektorat – Umbruchkontrolle

Textüberprüfungen sind der letzte Schliff für Ihre Texte.

Lektorat, Korrektorat und Umbruchkontrolle, das sind wichtige ergänzende Leistungen zu unserer Hauptkompetenz Übersetzungen. Sie haben einen deutschen oder fremdsprachlichen Text verfasst und möchten diesen von einem Profi bezüglich der sprachlichen Aspekte überprüfen lassen? Ihnen liegt eine Übersetzung vor und Sie wollen ganz sicher sein, ob der Text auch richtig übersetzt wurde und keine Fehler enthält? Sie haben im Zuge Ihrer graphischen DTP-Arbeiten einen Text in ein Layout gesetzt und möchten nun vor dem Drucken und Veröffentlichen eine Freigabe der Texte erhalten? Dann sind Sie bei uns richtig, denn diese Aufgabenstellungen zielen auf eben diese drei Dienstleistungen bei uns ab. Fordern Sie gern ein Angebot bei uns an.

Lektorat, Korrektorat oder Umbruchkontrolle - worin liegen die Unterschiede?

Lektorat

Das Lektorat einer Übersetzung wird von einem muttersprachlichen Fachübersetzer durchgeführt. Der Lektor prüft zum einen die Richtigkeit der Übersetzung und zum anderen die Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung sowie den Stil. Wir lektorieren nicht nur Texte, die von uns selbst stammen und für die eine zusätzliche Kontrollebene durch einen zweiten muttersprachlichen Fachübersetzern gewünscht wird (Highend-Preisstufe), sondern auch Texte, die von unseren Kunden stammen. Hierbei wird vorab die Machbarkeit geprüft, da wir in dem Fall nicht sicher sein können, dass die Übersetzung von fachlich versierten Personen erstellt wurde, bzw. von Muttersprachlern.
Weiterhin lektorieren wir auch auf Deutsch oder in einer Fremdsprache verfasste Texte, die nicht aus einer Übersetzung stammen.

Korrektorat

Korrektoren, i.d.R. Linguisten bzw. Übersetzer, prüfen einen deutschen oder fremdsprachlichen Text auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Sollte es sich bei dem Text um eine Übersetzung handeln, vergleicht der Korrektor den Text nicht mit dem Ausgangstext. Das Korrektorat bezieht sich also nicht auf die Kontrolle der Übersetzung, sondern lediglich auf die Kontrolle des Zieltextes.

Umbruchkontrolle (PDF-Kontrolle)

Beim Setzen eines Textes in eine DTP-Datei (Layoutdatei) können Fehler unterlaufen, so zum Beispiel falsche Worttrennungen am Zeilenende. Deshalb ist es ratsam, den fertig gesetzten Text dem Übersetzer des Textes zur Nachkontrolle im PDF-Format vorzulegen. Dies ist die sogenannte Umbruchkontrolle. Geprüft werden hauptsächlich die Zeilenumbrüche, die Worttrennungen, die Groß- und Kleinschreibung in Überschriften und Aufzählungen. Desweiteren prüft man die richtige Darstellung von Sonderzeichen, was bei vielen Fremdsprachen von großer Wichtigkeit ist. Die Umbruchkontrolle ist nicht zu verwechseln mit einer Druckfreigabe, die sich zusätzlich mit graphischen Aspekten befasst.

transmit-Deutschland betreut als Übersetzungsbüro zahlreiche Kunden in Hamburg, Frankfurt, Hannover, München, Heidelberg, Berlin, Stuttgart, Köln, Wien, Zürich und anderen deutschen und europäischen Städten.

Unsere Kunden kommen aus den Fachbereichen Verlagswesen, Werbung und Marketing, IT, Automobilindustrie, Tourismus, Handel, Nahrungsmittel, Anwaltskanzleien, Medizin, Dienstleistungen u.v.m.

Wie möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen?

Per Mail, Telefon, Chat oder Formular:
Wir freuen uns über Ihre Anfrage.